Ausbildung zum Sachverständigen 2024
Stand April 2024
Informationen zum/zur
Sachverständigenvorbereitungslehrgang/
Sachverständigenausbildung für angehende Sachverständige im Glaser- und Glasveredlerhandwerk
- Allgemein/Zielsetzung
- Organisation
- Inhalte
- Teilnahmebedingungen
- Anmeldung
- Teilnehmerkosten
- Sachkundeprüfung
- Sonstiges
- Allgemein/Zielsetzung
Voraussetzung für die Bestellung zum vereidigten Sachverständigen (gem. Sachverständigenordnung) ist die Kenntnis des Anwärters über eine besondere Sachkunde im jeweiligen Handwerk.
Der Sachverständigenanwärter muss der bestellenden Handwerkskammer seine fachliche Eignung nachweisen.
Die Sachverständigenanwärter werden in einer breitgefächerten, umfassenden, hochqualitativen und einheitlichen Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung auf die länderübergreifende, einheitliche Sachkundeausbildung und -prüfung für angehende Sachverständige des Glaser- und Glasveredlerhandwerks vorbereitet.
- Organisation
Die Erarbeitung eines Konzepts zur Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung und Sachkundeprüfung für angehende Sachverständige im Deutschen Glaser- und Glasveredlerhandwerk erfolgt durch die Arbeitsgemeinschaft für Sachverständige im Glaser- und Glasveredlerhandwerk.
Als Geschäftsstelle (zentrale Anlauf- und Prüfstelle) ist die Gesellschaft für berufliche Förderung des Glaserhandwerks mbH (GbF), in Rheinbach festgelegt worden.
Die GbF organisiert und koordiniert die Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung und Sachkundeprüfung für angehende Sachverständige im Glaserhandwerk.
- Inhalte
Die Inhalte der Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung sind auf die Anforderungen der fachlichen Eignung abgestimmt und in sechs Tagesseminare gegliedert.
Vorzuhalten bei den Seminaren sind:
Schriftenreihe Techn. Regeln des Glaserhandwerks
VOB neuste Fassung
Laptop mit Internetzugang
Digitale Kamera
Nach den jeweiligen Seminaren werden Hausarbeiten aufgegeben, die in Klausur zwischen den Seminaren ausgearbeitet werden und auf elektronischem Weg an die Dozenten zur Korrektur übermittelt werden.
Das Fächerangebot zu den einzelnen Seminaren sieht folgende Themen vor:
Seminar |
Feststellungen und Dokumentation des Ist - Zustandes |
Seminar |
Berufsbild |
Seminar |
Normen / Regeln / Technische Vorschriften Schriftenreihe Technische Richtlinien des Glaserhandwerks biv@glaserhandwerk.de Einschlägige DIN für das Glaserhandwerk z.B. DIN 14428 DIN Reihe 572 Wärmeschutzverordnung Einschlägige UVV wie z.B. Arbeitsstätten Verordnung Versammlungsstätten Verordnung Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen u.a. |
Seminar |
DIN 18008 (5 Teile) |
Seminar |
Bauphysik Schall- Wärme- Brandschutz Struktural glazing, punktgehaltene Verglasungen Verträglichkeit der eingesetzten Werkstoffe untereinander |
Seminar |
Schadensbeurteilung an Beispielen Glasveredlung Oberflächenbeschichtungen (Spiegel / Lacke / Mattierungen) Kunstverglasungen, Ganzglaskonstruktionen Fraktographie - Werkstofftechnik Glas, Glasbruchkunde Fenster- / Fassadenbau: Baukörperanschlüsse / Montagen |
- Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Sachverständigenvorbereitung/
Sachverständigenausbildung für angehende Sachverständige im Glaser- und Glasveredlerhandwerk ist eine Bewerbung bei der zuständigen Handwerkskammer sowie die Teilnahme an juristischen Seminaren (Sachverständigenrecht) der jeweiligen bestellenden Handwerkskammer mit erfolgreich bestandener Prüfung.
Einverständnis zur Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung und Prüfung bei der GbF durch die zuständige Handwerkskammer.
Mit der Anmeldung zur Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung für angehende Sachverständige im Glaser- und Glasveredlerhandwerk wird die Teilnahme verbindlich.
Der Teilnehmer erhält eine schriftliche Einladung vor Veranstaltungsbeginn.
Die GbF behält sich Terminänderungen sowie inhaltliche Änderungen vor.
Schadensersatzansprüche jeglicher Art gegenüber dem Träger sind ausgeschlossen, sofern sie durch ihn nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden.
- Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit einem besonderen Vordruck, der dieser Information beigefügt ist.
Die Durchführung eines Lehrgangs erfolgt bei mindestens -5- und maximal -8- Teilnehmern. Die Berücksichtigung erfolgt nach der Reihenfolge des Posteingangs.
- Teilnehmerkosten
Kosten für einen Teilnehmer / (6- Tagesseminare): 2.345,00 €/p.P.
Prüfungsgebühr für einen Teilnehmer: 1.290,00 €/p.P.**
Gesamtkosten für einen Teilnehmer: 3.635,00 €*/p.P.
Die Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
Im Preis inbegriffen sind die Tagungsgetränke und die Mittagsverpflegung während der Ausbildungstage.
*Preisgültigkeit nur für Teilnehmer an der Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung und anschließender Sachkundeprüfung im Gruppenrahmen.
**Prüfungsgebühren für einzeln zu prüfende Teilnehmer und ggf. Nachprüfungen werden auf Anfrage mitgeteilt.
- Sachkundeprüfung
- Prüfungsort
Die Prüfungen erfolgen zentral in Rheinbach.
- Prüfung
- Probegutachten
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
- Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr pro Teilnehmer richtet sich nach den gültigen, von der Arbeitsgemeinschaft der Sachverständigen festgelegten Tarifen.
4. Prüfiungsvoraussetzung
Die Anmeldung und Teilnahme an der Prüfung setzt eine Teilnahme an der Sachverständigenvorbereitung/Sachverständigenausbildung (Teilnahme an den Tagesseminaren) nicht als verpflichtend voraus.
- Sonstiges
Preise, Termine, Stundenzahl und Inhalte werden zeitgemäß angepasst und bedingen daher keinen Rechtsanspruch.
Rheinbach, Februar 2024
Fragebogen zur Anmeldung für Druck und zum digitalen Ausfüllen